Datenschutzerklärung

nach Artikel 13 DSGVO
unter Berücksichtigung des Bundesgesetzes über den Datenschutz

Stand: 28. November 2023

Danke für Dein Interesse an unserer Website! Dein Vertrauen, die Sicherheit Deiner Daten und der Schutz Deiner Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung.

Deine personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Deine Identität zu erfahren. Typische personenbezogene Daten sind u.a. Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Cookies.

Wenn Du unsere Website ansiehst und benutzt oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen übermittelst, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Deines Browsers automatisch übermittelt werden („Zugriffsdaten“). Sofern Du uns freiwillig personenbezogene Daten übermittelst, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag.

Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Nachfolgend möchten wir Dir näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten.

 

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Marie Sophie Pelc

Glückskapitän oHG
Im Dreieck 14
27367 Ahausen

Vertretungsberechtigte Personen der oHG:
Marie Sophie Pelc & Lorenz Hinrich Mahnken

E-Mail-Adresse: info@glueckskapitaen.de
Telefon: +4915129186418

Impressum: https://glueckskapitaen.de/impressum/

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden Deine Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (sogenannte vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen diese Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind sogenannte vorvertragliche Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Übersicht der verarbeiteten Daten

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen:

  • Nutzer

Zwecke der Verarbeitung:

  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung
  • Tracking
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Informationstechnische Infrastruktur

Des Weiteren erheben wir Zugriffsdaten bzw. sogenannte „Logfiles“. Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Websiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Websites gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden geben wir Dir eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Berechtigte InteressenArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Neben den Regelungen der DSGVO können übrigens auch nationale Datenschutzvorgaben in Deinem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten. Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Zugriffsdaten bzw. „Logfiles“ werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Deine Rechte

Dir steht als Betroffene/r nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht
    Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden Deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen
    Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht
    Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung
    Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung Deiner Daten oder die Berichtigung von unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
    Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Deine Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Du hast das Recht, betreffende Daten, die Du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
    Schließlich hast Du auch das Recht, Dich über die Verarbeitung Deiner persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
    Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder für den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wende Dich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: info@glueckskapitaen.de.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse

Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als „IP-Masking“ bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

Verschlüsselung durch SSL / TLS (https)

Um Deine via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Du kannst derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Deines Browsers erkennen oder daran, dass in der Adresszeile ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

 

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung, die dem Schutz Deiner Daten dienen, mit den Empfängern Deiner Daten ab.

 

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um Dir unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).

Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Websitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen ((Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

 

STRATO

Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten)

Dienstanbieter: STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen ((Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://www.strato.de
Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz

 

WordPress.com

Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten

Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen ((Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://wordpress.com
Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/

 

Weitere Plugins für die Funktionsweise der Website

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden.

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Dies sind weitere Plugins, die auf unserer Website verwendet werden und die für eine korrekte und sicherere Funktionsweise sorgen:

  • WordPress-Template „Elementor“ von Elementor.com
  • Das Cache-Cleaner-Tool “WP Optimize – Clean, Compress, Cache” von David Anderson, Ruhani Rabin & Team Updraft
  • “Limit-Login-Attempts Reloaded” vom gleichnamigen Anbieter
  • “Contact Form 7” Kontaktformular-Plugin von Takayuki Miyoshi


Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).

Betroffene Personen:
Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).

Rechtsgrundlage
Berechtigte Interessen ((Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

 

Google Fonts (Bezug vom Google Server)

Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen.

Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden.

Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung.
Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Website, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird.
Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://fonts.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern.

Cookie-Arten

  • Cookies von Erstanbietern – Notwendige Cookies
    Diese werden von unserer Website generiert und sind für den fehlerfreien Betrieb der Anwendung notwendig. Diese Cookies werden auch Session-Cookies bzw. transient genannt und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb der Website nicht gewährleistet.
    Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
  • Cookies von Drittanbietern
    Diese werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analysediensten oder Facebook) gesetzt und speichern einen eindeutigen Bezeichner der ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkennt (persistent Cookies). Diese Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Deinem Endgerät. Diese Dauer ist variabel.
    Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass bei manchen Anbietern, insbesondere Anbietern aus den USA die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden.

Teilweise haben sich amerikanische Unternehmen dazu erklärt die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Nichteinhaltung der vorerwähnten Standardvertragsklauseln die Rechtsgrundlage Deine ausdrückliche Einwilligung, gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ist.

Cookies deaktivieren

Bitte beachte, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Du unsere Website betrittst.

Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen kannst.

Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website für Dich eingeschränkt sein.

 

Pixelmate

Um die von uns verwendeten Dienste optimal nutzen zu können und um Deine Entscheidung gem. den gesetzlichen Vorgaben zu respektieren verwenden wir DSGVO Pixelmate, entwickelt von Christian Wedel (https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sabrina Keese-Haufs (https://lawlikes.de/). Wenn Du unsere Website besuchst, kannst Du mittels Pixelmate steuern, welchen der von uns verwendeten Dienste Du zustimmen möchtest. Für jeden von uns verwendeten Dienst wird Deine Entscheidung gesondert gespeichert. Du kannst diese Einstellung jederzeit ändern indem Du den links unten auf der Website angebrachten Link „Cookies“ benutzt. Pixelmate speichert keine personenbezogenen Daten.

Dienstanbieter: Christian Wedel, Niedere Wiesen 7, 31848 Bad Münder, Deutschland
& Sabrina Keese-Haufs, Erkrather Str. 401, 40231 Düsseldorf, Deutschland

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://wp-dsgvo-plugin.com
Datenschutzerklärung: https://wp-dsgvo-plugin.com/datenschutz/

 

Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manger.

Um Datenerfassungen zentral verwalten und konfigurieren zu können verwendet diese Website den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten erfassen. Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Es werden also seitens des Google Tag Managers weder Daten erhoben oder gespeichert. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Website: https://tagmanager.google.com/#/home
Datenschutzerklärung: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollständig nutzen können wirst.

Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Löschst Du Deine Cookies, musst Du diesen Link erneut klicken.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Dich erhobene Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter gestalten.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhältst Du unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de 
sowie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Wir haben zum Schutz Deiner personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen, sowie die Änderung bzgl. der AGB Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln akzeptiert.

Nähere Informationen findest Du unter: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Weitere Informationen über Google findest Du hier:

Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Dienstanbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; („Google“)

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Website: https://analytics.google.com/analytics/web/#
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Vimeo

In unsere Website sind Videos von Vimeo eingebettet. Wenn Du unsere Website besuchst, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und es erfolgt eine Datenübertragung zu Deinem Nutzerverhalten an die Vimeo-Server. Darüber hinaus erhält Vimeo auf diesem Weg Deine IP-Adresse. Das trifft auch dann zu, wenn Du nicht bei Vimeo angemeldet bist oder kein Konto bei Vimeo hast.

Die von Vimeo erfassten Daten werden in die USA übermittelt.

Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis. Wenn Du in Deinem Vimeo-Konto angemeldet bist, ermöglichst Du Vimeo, Dein Nutzerverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Du kannst das verhindern, indem Du Dich aus Deinem Vimeo-Account ausloggst.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden.

Vimeo hat sich jedoch dazu bereit erklärt bei Notwendigkeit die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhältst Du unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

Dienstanbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (nachfolgend „Vimeo“)

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Website: https://vimeo.com/
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

 

Terminvereinbarung über Calendly

Um Dir den modernen Service einer vereinfachten Online-Terminbuchung anbieten zu können, verwenden wir die Dienste von Calendly.

Bei Verwendung von Calendly werden browserspezifische Daten sowie Deine IP-Adresse an Calendly übertragen.

Durch Anklicken des Buttons „Termin buchen“ werden zudem Deine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und sonstige durch Dich angegeben Daten an Calendly übertragen.

Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor. Calendly hat sich jedoch dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Wir haben zum Schutz Deiner personenbezogenen Daten mit Calendly einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Du nicht verpflichtet bist, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Du dies nicht möchtest, nutze zur Terminvereinbarung bitte den Kontakt per E-Mail an: info@glueckskapitaen.de.

Dienstanbieter: Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (Nachfolgend „Calendly“)

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Calendly Termine-Onlinebuchung ist Deine Einwilligung gem. Art. 6 1) a) DSGVO.

Website: https://calendly.com/
Datenschutzerklärung: https://calendly.com/de/pages/privacy

 

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Dich, Dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

 

Stand: 28. November 2023